Abo-Saison 2022/23 im Congress Center Baden
Liebe Freunde der Beethoven Philharmonie, sehr geehrte Damen und Herren!
in den für Sie ausgewählten Programmen stellen wir Berühmtes neben Unbekanntes, alte Meisterwerke neben eine neue Schubert-Sinfonie: Die vollendete Fassung der Sinfonie in E-Dur ist für alle Schubert-Liebhaber eine Sensation, und ich bin glücklich, dass wir Ihnen die österreichische Erstaufführung in der Ergänzung durch Richard Dünser nach Baden bringen können!
Beethovens Leonoren-Ouvertüre, seine sechste Sinfonie – die »Pastorale«, Faurés „Sicilienne” oder das berühmte Klavierkonzert Nr. 21 in C-Dur von Mozart sind jedes Mal ein absoluter Hörgenuss, während mit Schulhoffs jazziger “Hot Sonata” oder Haydns Sturm-und-Drang-Sinfonie „Tempesta di mare“ auch Werke dabei sind, die vielleicht erst auf Ihre Entdeckung warten.
Besonders freuen wir uns, dass Publikumsliebling Benjamin Schmid unserer Einladung wieder gefolgt ist: er wird Schumanns visionäres Violinkonzert interpretieren, das verspricht ein packendes Erlebnis zu werden!
Wir hoffen, dass Sie sich in dieser musikalischen Vielfalt wiederfinden und Sie sich mit uns auf die neue gemeinsame Saison freuen!
1. ABO-KONZERT: Donnerstag, 29. September 2022, 19:30 Uhr
Pastorale
W. A. Mozart: Ouvertüre zu »Der Schauspieldirektor«
Klavierkonzert C-Dur, KV 467
L. v. Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur, op. 68 »Pastorale«
Yuko Kikuchi, Klavier
Thomas Rösner, Dirigent
Zum Auftakt der Saison erklingen Meisterwerke der Wiener Klassiker. In seiner »Pastorale« huldigt Beethoven der Schönheit der Natur, die nur durch ein reinigendes Gewitter kurz unterbrochen wird. Wenngleich Beethoven ausdrücklich darauf hinweist, dass es ihm mehr um den „Ausdruck der Empfindung als um Malerei“ ging, hatte dieses Werk ungeheuren Einfluss auf die Entwicklung der Programmmusik, wie wir sie im zweiten Konzert mit Faurés »Pelléas und Mélisande« erleben werden. In Zeiten von Umweltzerstörung erhält dieses Werk mit seiner Beschwörung einer heilen Welt auch einen ganz aktuellen Bezug.
Die Wahlwienerin Yoko Kikuchi hat für ihr Debut in Baden das berühmte 21. Klavierkonzert von Mozart ausgewählt, dessen 2. Satz als Titelmusik des Filmes »Elvira Madigan« ungeheure Popularität erlangte.
+ + + + +
2. ABO-KONZERT: Mittwoch, 25. Jänner 2023, 19:30 Uhr
Die Spätentdeckten
G. Fauré: »Pelléas et Mélisande« Suite op. 80
E. Schulhoff. Hot Sonata
G. Bizet: Sinfonie Nr. 1 C-Dur
Marko Dzomba, Saxophon
Christoph Mueller, Dirigent
Bizet schuf mit Carmen eines der erfolgreichsten Werke der Musikgeschichte. Seine Sinfonie in C, die er als 17-jähriger schrieb, ist ein frühes Meisterwerk, das durch Virtuosität, jugendlichen Elan und romantische Melodien besticht. Durch den frühen Tod Bizets kam das Werk erst 1935 zur Uraufführung und erfreut sich seither großer Beliebtheit.
Aus anderen Gründen geriet Erwin Schulhoff in Vergessenheit: zunächst höchst erfolgreich, wurde seine Musik von den Nationalsozialisten als entartet verboten. Seine »Hot Sonata« hält, was der Titel verspricht: voller Einflüsse des damals so populären Jazz ist sie eines der originellsten Stücke dieses erst spät wiederentdeckten Komponisten. Der junge Star-Saxophonist Marko Dzomba ist Preisträger des Casino Austria Rising Star Award und Garant für eine atemberaubende Interpretation dieses swingenden Konzerts.
+ + + + +
3. ABO-KONZERT: Dienstag, 25. April 2023, 19:30 Uhr
Schuberts andere Unvollendete
F. Schubert: Sinfonie in E-Dur (ergänzt von Richard Dünser)
R. Schumann: Violinkonzert d-Moll
L. v. Beethoven: »Leonore« Ouvertüre Nr. 3, op. 72b
Benjamin Schmid, Violine
Thomas Rösner, Dirigent
Schuberts Symphonie in E-Dur blieb unvollendet und zählt dennoch zu seinen bedeutendsten musikalischen Einfällen. Der österreichische Komponist und profunde Schubert-Kenner Richard Dünser hat die Herausforderung angenommen, diese Fragmente zu vollenden. Wir sind stolz darauf, Ihnen die österreichische Erstaufführung dieser Sinfonie in Baden präsentieren zu können.
Mit Benjamin Schmid kehrt einer der großen Geiger in unseren Zyklus zurück, der diesmal das als besonders schwierig geltende Violinkonzert von Robert Schumann interpretieren wird. Beethovens 3. Leonoren-Ouvertüre wurde rasch zu einem seiner meist gespielten Werke und hat als Bekenntniswerk gegen Unterdrückung und Gewalt nichts an Aktualität eingebüßt.
+ + + + +
4. ABO-KONZERT: Mittwoch, 24. Mai 2023, 19:30 Uhr
Wunderkinder
J. Haydn: Sinfonie Nr. 39 g-Moll, Hob. I:39 »Tempesta di mare«
W. A. Mozart: Violinkonzert G-Dur, Kv 216
J. Brahms: Serenade A-Dur, op. 16
Ziyu He, Violine
Thomas Rösner, Dirigent
Ziyu He gab mit 18 Jahren sein Debut als Solist mit den Wiener Philharmonikern im Wiener Musikverein, ist Preisträger des Yehudi Menuhin Wettbewerbs und des Mozart Wettbewerbs Salzburg. Als Schüler von Benjamin Schmid am Mozarteum Salzburg stellt sich der junge Ausnahmemusiker dem Badener Publikum mit Mozarts G-Dur Violinkonzert vor, das dieser wiederum als 19-jähriger geschrieben hat.
Weniger eilig hatte es Johannes Brahms damit, eine Sinfonie zu schreiben. Diesem Umstand verdanken wir die Entstehung der Serenade in A-Dur, die sich durch eine glückliche Mischung aus idyllischer Romantik, Intimität und Brillanz auszeichnet und unsere Saison strahlend ausklingen lässt.
+ + + + +
Eintrittspreise Einzelkonzerte
KATEGORIE I Reihe 3 – 9 € 38.-
KATEGORIE II Reihe 1, 2, 10 – 13 € 32.-
Einzelkarten erhältlich beim Ticketservice des Congress Center Baden:
Tel.: +43 2252 444 96 444, tickets.ccb@casinos.at
Abonnementpreise 4 Konzerte
KATEGORIE I
Standard € 135.-
Beethoven Club € 125.-
Schüler & Studenten € 67.-
KATEGORIE II
Standard € 112.-
Beethoven Club € 102.-
Schüler & Studenten € 56.-
Kontakt & Information
Allgemeine Anfragen & Abo-Bestellung
Mag. Astrid Braunsperger
+43 676 350 25 63
braunsperger@beethovenphilharmonie.at
Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten!
Die Konzerte finden vorbehaltlich der gültigen COVID19-Maßnahmen statt.